Cloud Lösungen unterscheiden sich von herkömmlichen Web-Lösungen vor allem durch die Möglichkeit, nicht nur Randbereiche, sondern auch zentrale Unternehmensprozesse abbilden zu können. Die Cloud Engine stellt dafür auf Knopfdruck einen unternehmensweiten Datenservice zur Verfügung und ist somit Herz und Fundament Ihrer Cloud Strategie.

Konzept

Cloud Pages und Cloud Apps haben beide die Aufgabe, möglichst individuelle Lösungen für die jeweiligen Kundenanforderungen zur Verfügung zu stellen. Dies ist möglich, weil beide Komponenten auf der Cloud Engine aufsetzen, einem stabilen Fundament, das sich um die Zusammenführung der unterschiedlichen Anforderungen auf einen einheitlichen und funktionsübergreifenden Datenservice für das gesamte Unternehmen kümmert.

Dieser Datenservice darf jedoch keine starre Maximalstruktur aufweisen, in der alle denkbaren Varianten vor-befüllt sind. Im Gegenteil wird ein flexibler Datenservice benötigt, der zwar allgemeingültige Strukturen standardmäßig und auf Knopfdruck zur Verfügung stellt. Darüber hinaus aber bei Bedarf flexibel an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.

Common Data Model

Die Cloud Engine erfüllt diese Anforderung durch das Zusammenspiel von mehreren Schüsselkomponenten. Eine dieser Schlüsselkomponenten ist das allgemeine Datenmodell von Business Objekten (Common Data Model), das für alle appsolut Applikationen sowie für kundeninterne Lösungen, bei Bedarf auch für Drittanbieter, zur Verfügung steht. Alle Stakeholder am Kundensystem können bei Bedarf und je nach Berechtigung und zugeteilter Rolle auf das Common Data Model zugreifen und somit in Echtzeit Daten austauschen und teilen.

Die Struktur des Common Data Models kann je nach Bedarf individuell angepasst werden. Diese Anpassungen ändern aber nichts daran, dass der Datenservice unverändert als Managed Service zur Verfügung steht.

Um die volle Leistungsbreite und Performance des Datenservice an der API ohne umfangreiche Individualprogrammierung zur Verfügung stellen zu können, setzt die Cloud Engine GraphQL als Abfrage-Schnittstelle ein.

Managed API

Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit des Datenservice wird permanent kontrolliert und monitored. Leistungsengpässe und Belastungsspitzen werden somit früh erkannt und die leistungsgerechte Skalierung der Infrastruktur kann rechtzeitig eingeleitet werden.

Weiters führt die Managed API ein automatisches Query Caching durch, das den Datendurchsatz bei häufig benötigten Daten deutlich erhöht.

Graph Datenbank und Services

Der zentrale Datenspeicher der Cloud Engine ist eine extrem leistungsfähige, global verteilte Graph Datenbank. Graph Datenbanken haben gegenüber den klassischen Relationalen Datenbanken einige wichtige Vorteile.

So bleibt die Abfragegeschwindigkeit auch bei großen Datenmengen und umfangreichen Daten-Relationen hoch. Weiters ist die Datenstruktur nicht starr, sondern kann an individuelle Anforderungen angepasst werden, ohne dass damit eine Leistungseinbuße verbunden wäre. Diese Eigenschaften machen Graph Datenbanken ideal für den Einsatz in der Cloud Engine.

Neben der Graph Datenbank können auch zusätzliche Datenservices in die API der Graph Engine eingebunden werden. All diese zusätzlichen Daten werden transparent über das Common Data Model den Applikationen zur Verfügung gestellt.

Conclusio

  • Ein allgemeiner Datenservice mit Common Data Model stellt das Herz und Fundament der Cloud Engine und aller darauf aufsetzenden Applikationen dar
  • Als Abfragesprache der API wird GraphQL verwendet
  • Als zentraler Datenspeicher wird eine extrem leistungsfähige Graph Datenbank eingesetzt
  • Die Struktur des Common Data Models kann jederzeit und individuell erweitert werden, ohne Leistungsabstriche machen zu müssen
  • Die Graph Engine steht nicht nur den appsolut Applikationen zur Verfügung, sondern kann auch für kundeninterne Lösungen, bei Bedarf auch von Drittanbieter, verwendet werden

Sie wollen mehr zum Thema erfahren?

Abonnieren Sie unseren Cloud-Newsletter